Etikettieren

Das Etikettieren kann (je nach Betriebsgröße) per Hand, halb- oder vollautomatisch erfolgen. Ein einheitliches und sauberes Erscheinungsbild spricht meist gegen ein händisches Etikettieren. Besonders bei Selbstklebeetiketten ist eine Nachjustierung des Etiketts beim Aufkleben nicht mehr möglich.

Kleine halbautomatische Maschinen, in die die Flaschen einzeln eingelegt und etikettiert werden, sind kostengünstig und einfach zu bedienen. Für mittelständische Betriebe sind diese Maschinen allerdings zu leistungsschwach.

Die vollautomatischen Etikettiermaschinen unterscheiden sich zum einen durch die Verwendung von Selbstklebe- oder von Nassleimetiketten, zum anderen durch die Anlagentechnik. Diese entscheidet über die Leistungsfähigkeit der Anlage, d.h. ob die Flasche auf dem Förderband an den Etikettenstationen vorbeiläuft oder ob vom Band abgenommen und zu den verschiedenen Etikettierstationen hingedreht wird.

Kartonieren

Nach dem Etikettieren werden die Flaschen in den meisten Fällen in Kartons gesetzt. Diese Kartons werden in der Regel händisch aufgefaltet und die Flaschen werden eingesetzt. Moderne Kartons verschließen den Kartonboden durch das Ineinandergreifen von Kartonlaschen automatisch beim Auffalten und werden durch einen einfachen Deckel verschlossen. Dafür ist keine zusätzliche Technik erforderlich. Kartons, deren Boden und Deckel verklebt werden müssen, werden meist unverklebt aufgesetzt, mit Flaschen bestückt und dann durch eine Kartonklebemaschine geschoben, die den Karton von oben und unten mit einem Klebeband verschließt.

Wichtig beim Kartonieren ist, dass der Inhalt auf dem Karton ersichtlich ist. Dies kann durch ein Fenster im Karton, einen Aufdruck oder ein Klebeetikett erfüllt sein.